
Gastro Brandenburg
Am 12. September 2022 findet auf dem Flugplatz Schönhagen die Gastro Brandenburg zum Thema „Scheitern als Chance“ statt. Fünf Redner werden Einblicke in ihre persönlichen Erfahrungen mit dem Scheitern geben.
Am 12. September 2022 findet auf dem Flugplatz Schönhagen die Gastro Brandenburg zum Thema „Scheitern als Chance“ statt. Fünf Redner werden Einblicke in ihre persönlichen Erfahrungen mit dem Scheitern geben.
Am 30. Juni 2022 findet das Forum Mittelstand – Landkreis Dahme-Spreewald zum Thema „Corona bewältigt, Krieg in der Ukraine: Brüchige Lieferketten, explodierende Preise – ein Ausblick“ statt.
Am 21. Juni 2022 veranstaltete die IHK Ostbrandenburg einen Aktionstag. Im Fokus steht das Thema Finanzierung bei der Unternehmensnachfolge. Dr. Milos Stefanovic wird als Redner auftreten.
16. Mai 2022 Der Handwerkspreis der Bürgschaftsbanken wurde vergeben: Norman Etmanski hat mit seiner Marina Vulkan Werft in Werder den dritten Platz gewonnen.
13. Mai 2022 Am 10. Mai 2022 tagte die Ausschusssitzung für Existenzgründung in der Bürgschaftsbank. Gemeinsam mit der IHK Potsdam wurde Bilanz der Periode 2017 bis 2022 gezogen.
1. Februar 2022 Die IHK Potsdam veranstaltet am 17. März 2022 ein Onlineseminar zum Thema „Unternehmenswert, Kaufpreis und Finanzierung – Expertenwissen kompakt“.
15. November 2021 Sechs Unternehmen und ein Sonderpreisträger wurden mit dem wichtigsten Wirtschaftspreis des Landes, dem Zukunftspreis Brandenburg, ausgezeichnet.
10. November 2021 Der Preis der Wirtschaft Teltow-Fläming wurde vergeben. Zu den Gewinnern gehört das Bürgschaftsunternehmen Dentallabor Luckenwalde.
25. Oktober 2021 Die Marina Vulkan Werft aus Werder ist zum Brandenburger Landessieger des 10. Handwerkspreises der Bürgschaftsbanken gekürt worden. Inhaber Norman Etmanski investierte mithilfe der Bürgschaftsbank Brandenburg mitten in der Pandemie.
15. Oktober 2021 Die Fachgemeinschaft Bau veranstaltet am 11. November 2021 eine Konferenz zum Thema Unternehmensnachfolge. Im Fokus stehen dabei Fragen der Finanzierung, steuerliche und rechtliche Voraussetzungen sowie Beispiele aus der Praxis.